Grafische Darstellung des Freedom Scientific Logos

Hauptseite

Produkte

Download und Service

Neuigkeiten

Links FS in Europa

HTML-Herausforderung aufrufen

Zu Freedom Scientific Inc. (english)
Freedom Scientific Inc. (english)

Impressum

Datenschutzhinweise

Grafische Darstellung des Part of Vispero Logos

 

PAC Mate QX400 und BX400 F&A

Q: Was ist das PAC Mate?

 A: Das PAC Mate ist ein tragbarer Computer oder persönlicher digitaler Assistent für Blinde. Es stellt eine Verbindung zwischen gebräuchlichen Desktop-Anwendungen und mobilen Anforderungen her. Als es im Jahr 2002 vorgestellt wurde, war es der erste zugängliche Pocket PC der Welt. Blinde konnten also dieselben gängigen Anwendungen wie ihre sehenden Mitmenschen verwenden. Das QX400 und BX400 bauen auf dem Konzept des ursprünglichen PAC Mates auf, fügen jedoch neue Funktionen und die mit Spannung erwartete integrierte Braillelösung hinzu.

Q: Warum ist die Braillezeile abnehmbar?

 A: Dadurch, dass die Zeilen dieser integrierten Braillelösung abnehmbar und sind und per USB betrieben werden, bieten sich Ihnen diverse Vorteile:

  • Verwenden Sie die Braillezeile an Ihrem Arbeitsplatz mit Ihrem Desktop

  • Verwenden Sie die Braillezeile unterwegs mit ihrem Notebook

  • Kaufen Sie jetzt ein QX400 oder BX400, und fügen Sie ihm 20 oder 40 Braillemodule später einfach hinzu—oder kaufen Sie jetzt 20 Module und rüsten später auf 40 Module auf

  • Entfernen Sie die Brailleeinheit und reisen Sie nur mit der leichten Spracheinheit, wenn Sie nur Handgepäck mitnehmen wollen

  • Kaufen Sie jetzt ein PAC Mate und eine Braillezeile mit der Gewissheit, dass Sie einen wirtschaftlichen Updatepfad haben, da Sie Ihre Braillezeile wiederverwenden können

 Q: Wie groß ist das Gerät?
      Wie viel wiegt es?
      Wie viel Arbeitsspeicher hat es?
      Welche Anschlussmöglichkeiten hat es?

 A: Siehe hierzu die jeweiligen Produktspezifikationen für QX400, QX420 und QX440 oder Produktspezifikationen für BX400, BX420 und BX440

 Q: Wie genau wird die Braillezeile an das Gerät angeschlossen und von ihm entfernt?

 A: Greifen Sie zuerst mit einem Finger der rechten Hand nach der Lasche an der Unterseite des Gerätes und ziehen Sie diese in Richtung des rechten Randes. Hierdurch wird ein Verschluss geöffnet, mit dem eine Abdeckung an der Geräteunterseite entfernt wird. Greifen Sie als nächstes die obere Abdeckung der PAC Mate Braillezeile in der Mitte, genau dort oberhalb der Braillemodule, wo sich die Mulde befindet. Die obere Abdeckung lost sich, und Sie können sie von der Zeile abnehmen. Als dritten Schritt schieben Sie nun die freigelegte Unterseite der Braillezeile so in die Öffnung des QX400 oder BX400, bis Sie die Lasche einrasten hören. Jetzt haben Sie ein integriertes Gerät mit Braillezeile.  

Bild einer Person, die eine 20stellige PAC Mate Braillezeile an das PAC Mate QX400 ankoppelt.   Foto eines PAC Mate QX420.

 Q: Was befindet sich im Lieferumfang?

 A: Zum Lieferumfang gehören:

Das Gerät PAC Mate QX400 oder BX400
Die Microsoft Begleit-CD mit ActiveSync 3.7, Outlook 2002 und weiteren nützlichen Links
Dokumentations-CD mit englischsprachigem Tutorial
Schnellstartanleitung in Punkt- und Schwarzschrift
Tragetasche und Schulterriemen
Batterieladegerät/Netzteil
1,5 m USB-Kabel mit Standard-A-Anschluss und Mini-B-Anschluss

Q: Wie funktioniert es, dass die Tragetasche das Gerät sowohl mit als auch ohne Braillezeile sichert?

 A: Die mitgelieferte Tragetasche funktioniert sowohl dann, wenn die Braillezeile angeschlossen ist, als auch, wenn sie nicht angeschlossen ist.  Die Oberseite kann sicher um die Basiseinheit gelegt werden, wenn die Zeile nicht angeschlossen ist, und wickelt die Braillezeile mit ein, wenn diese angeschlossen ist.

 Q: Was ist CompactFlash II?

 A:  Die Einschübe des PAC Mate QX400 und BX400 erlauben das Einlegen von Typ I als auch Typ II Karten.  Der einzige Unterschied zwischen CF Typ I und CF Typ II besteht in der Dicke der Karten. CF Typ I ist 3,3 mm dick, und CF Typ II Karten sind 5 mm dick. Die meisten I/O-Karten im CF-Format sind CF Typ I, es gibt jedoch auch einige CF Typ II I/O-Karten.  Das Microdrive ist eine CF Typ II Karte.  Für genauere Angaben besuchen Sie die Webseite der CompactFlash Association unter: http://www.compactflash.org/faqs/faq.htm#What_is

Q: Welche externen Geräte sind kompatibel? Welche Möglichkeiten, ein Modem zu betreiben, gibt es?

 A: Suchen Sie, genau wie beim PAC Mate BNS und TNS, nach CompactFlash Erweiterungen, die als Pocket PC kompatibel ausgewiesen sind. Die CompactFlash-Schnittstellen des PAC Mate QX400 und BX400 unterstützen Karten mit sowohl CompactFlash Typ I als auch Typ II. Für eine Liste getesteter und zu empfehlender Geräte siehe www.pacmategear.com.

Q: Kann ich für das PAC Mate Skripts schreiben?

 A: Ja. Viele Anwender, die sich auf das Schreiben von JAWS Skripts verstehen, arbeiten bereits mit Anwendungen für das PAC Mate. Sehen Sie beim Freedom Scientific Developer Network nach: http://www.freedomscientific.com/fs_support/doc_scriptfunction.asp

Q: Das QX400 oder BX400 besitzt weder einen seriellen noch einen parallelen Anschluss – Wie kann ich dann in Blindenschrift drucken?

A: Ein USB-zu-Seriell-Kabel wird für diesen Zweck verfügbar sein.

Q: Was ist USB On-the-Go?

A: Durch seine breite Akzeptanz ist USB zum De-facto-Industriestandard geworden, um Peripheriegeräte an PCs und Notebooks anzuschließen. Der PC oder das Notebook agieren dabei als Host, und das anzuschließende Peripheriegerät ist der Client. Pocket PCs sind bisher immer die Clients gewesen, die an den PC für ActiveSync angeschlossen wurden. Es gibt jedoch immer mehr Fälle, in denen ein Pocket PC dasselbe Peripheriegerät ansprechen muss, das auch der PC anspricht. Die Erweiterung On-the-Go zur USB 2.0 Spezifikation behandelt diese Notwendigkeit, mobile Geräte auch als Host betreiben zu können, indem die folgenden Erweiterungen hinzugefügt wurden:

  • Eingeschränkte Host-Fähigkeiten zur Kommunikation mit bestimmten anderen USB-Geräten
  • Ein kleiner USB-Anschluss, um in das Gehäuse eines mobilen Gerätes zu passen
  • Ein geringer Stromverbrauch, um die Batterie zu schonen

In Abhängigkeit von der Verbindung kann ein Gerät mit USB On-the-Go entweder das Gerät sein, das man an einen Host anschließt, oder das Gerät, an das ein anderes Gerät angeschlossen wird.  Für weitere Details siehe http://www.usb.org/developers/onthego/

Q: Welche Unterschiede gibt es zwischen Pocket PC 2002 und Pocket PC 2003?

A: Bezogen auf die Familie der PAC Mates sind dies folgende Änderungen:

Neuer Verbindungsassistent – Der neue Verbindungsassistent wurde umgestaltet, so dass Sie eine Verbindung zum Internet oder einem Firmennetzwerk jetzt wesentlich leichter herstellen können. Windows Mobile 2003 für Pocket PC beinhaltet Unterstützung für diverse VPNs, 802.1x, IPSec L2TP VPN und 128-bit SSL und 128-bit CAPI Verschlüsselung. Zusammen stellen diese Funktionen sicher, dass Sie nicht aus Ihrem sicheren Firmennetzwerk ausgesperrt werden.

E-Mail – Die Autovervollständigung füllt das Adressfeld mit Daten aus Ihren Kontakten aus, während Sie schreiben. Mit der Unterstützung von Signaturen ist es nicht mehr nötig, für jede Nachricht einen Abschluss zu schreiben. Mit VCards und VCals können Sie Kontakt- und Termininformationen direkt aus E-Mail-Nachrichten heraus aktualisieren.

Unterstützung von Windows Media Player 9 – Unterstützung des neuen Industriestandard Windows Media 9 Reihe und Wiedergabe von lokalen oder aus dem Internet wiederzugebenden Datenströmen mit einer Rate von bis zu 300 kb/S.  Windows Media Player 9 Reihe für Pocket PC sucht automatisch im Hauptspeicher und der Speicherkarte des PAC Mate nach allen unterstützten Mediendateien einschließlich WMA, MP3 und WAV.

Verbesserte Leistung des Pocket Internet Explorer – Eine verbesserte Unterstützung diverser Webstandards ermöglicht die Darstellung einer größeren Palette von Webseiten.

Rechtschreibprüfung in Pocket Word und E-Mail zusätzlich zu der bereits in FSEdit enthaltenen.

Für weitere Details prüfen Sie: http://www.microsoft.com/windowsmobile/products/pocketpc/about/2003/default.mspx

Q: Warum bietet Freedom Scientific keine vom Benutzer abnehmbare Batterie mit den neuen Modellen an?

A: Durch den Umstieg auf eine Lithium-Ionen Polymer-Batterie konnten wir die Batterielaufzeit pro Ladung und die gesamte Lebensdauer der Batterie erheblich verlängern (ungefähr 50 Stunden pro Ladung und mehr als 5 Jahre Lebensdauer) und haben uns dazu entschlossen, die zusätzliche Größe, das Gewicht und die Kosten einer vom Benutzer abnehmbaren Batterie diesen Geräten nicht hinzuzufügen.

Q: Welche Sprachen unterstützen das QX400 und BX400?

A: Die ersten Versionen werden auf englisch erscheinen. Bald darauf folgen dann deutsch, spanisch, französisch, italienisch und brasilianisches portugiesisch.

Q: Wird es eine Updatemöglichkeit von Pocket PC 2002 auf Pocket PC 2003 für die bestehenden PAC Mate BNS und TNS geben?

A: Es ist unsere Absicht, eine Updatemöglichkeit für die BNS und TNS anzubieten, die Performancetests auf den StrongARM-Prozessoren müssen jedoch erst abgeschlossen sein, bevor wir hier genauere Aussagen treffen können. Wir werden die sinnvollste Entscheidung für unsere Kunden treffen.

Q: Kann ich den Prozessor in meinem PAC Mate BNS oder TNS aktualisieren?

A: Nein, die Platinen in diesen Geräten unterstützen kein Upgrade des Prozessors

Q: Wie viel kosten die Geräte, und wie sind sie verpackt?

A: Sie können das QX400 oder BX400 für € 3242,20 erwerben. Wenn Sie eine integrierte Braillelösung möchten, können Sie zwischen vier Optionen wählen:

  • QX420: Hiermit erhalten Sie das PAC Mate QX400 mit 20 Braillemodulen. Dieses Paket kostet € 5220.
  • QX440: Hiermit erhalten Sie das PAC Mate QX400 mit 40 Braillemodulen. Dieses Paket kostet € 8004.
  • BX420: Hiermit erhalten Sie das PAC Mate BX400 mit 20 Braillemodulen. Dieses Paket kostet € 5220.
  • BX440: Hiermit erhalten Sie das PAC Mate BX400 mit 40 Braillemodulen. Dieses Paket kostet € 8004.

Alle Preise verstehen sich inklusive 16% gesetzlicher Mehrwertsteuer und sind nur für den deutschen Markt gültig.

Bitte lesen Sie in der Newsveröffentlichung zu den neuen PAC Mates nach, wie Sie Geld sparen können.

 


Stand: 24. September 2003