JAWS 2024 enthält viele neue Funktionen und Verbesserungen, die auf dieser Seite beschrieben werden. Um mehr zu erfahren, lesen Sie die gesamte Seite Was ist neu?, oder Sie drücken JAWS Taste+F6, um eine Liste aller Überschriften zu öffnen, so dass Sie auf ein bestimmtes Thema springen können.
Um mehr über neue Funktionen und Aktualisierungen in früheren JAWS Versionen zu erfahren, lesen Sie die Was ist Neu in JAWS Webseite und wählen Sie aus den vorhandenen Links eine vorherige Version.
Videoanrufe sind zu einer Standardform der Kommunikation am Arbeitsplatz, in der Schule und in persönlichen Beziehungen geworden. Bevor Sie sich an einem Videoanruf beteiligen, sollten Sie sicherstellen, dass Ihre Einstellung richtig ist und die Kamera richtig auf Sie ausgerichtet ist. Die neue Funktion Gesicht im Blick hilft Ihnen dabei, indem es Sie auf wichtige visuelle Details aufmerksam macht, wie zum Beispiel:
Um Gesicht im Blick zu aktivieren, drücken Sie die verschachtelte Kurztaste EINFÜGEN+LEERTASTE, gefolgt von F und dann O. Sobald die Funktion aktiviert ist, überwacht Gesicht im Blick kontinuierlich Ihre Gesichtsposition und die Lichtverhältnisse. Wenn sich etwas ändert, wenn Sie beispielsweise Ihren Kopf nach links oder rechts neigen oder die Helligkeit abnimmt, werden Sie automatisch benachrichtigt. Wenn sich der Fokus im Fenster Gesicht im Blick befindet, können Sie auch mit TAB oder den Pfeiltasten Informationen wie die aktuelle Position Ihres Gesichts im Bild, die aktuellen Lichtbedingungen und die im Moment verwendete Kamera auslesen.
Hinweis: Gesicht im Blick ist derzeit während eines aktiven Videoanrufs nicht verfügbar, da es vollständigen Zugriff auf die Kamera benötigt.
Während Gesicht im Blick aktiv ist, sind die folgenden verschachtelten Kurztasten verfügbar:
Hinweis: Der Befehl EINFÜGEN+LEERTASTE, F, P wurde entwickelt, um eventuelle Elemente in Ihrem Hintergrund mit dem sprechenden Bild zu identifizieren. Es ist jedoch wichtig zu verstehen, dass die Genauigkeit der Ergebnisse abweichen kann. Auch wenn die Hintergrundbeschreibungen nicht immer ganz präzise sind, sollen sie doch Hinweise darauf geben, was sich im Blickfeld Ihrer Kamera befindet.
Sobald Sie überprüft haben, dass Ihr Gesicht sich zentriert in der Kameraansicht befindet und die Helligkeitsstufe in Ordnung ist, drücken Sie EINFÜGEN+LEERTASTE, F, O, um Gesicht im Blick auszuschalten, bevor Sie Ihren Videoanruf starten.
Die neue Funktion Braille-Teilung in JAWS 2024 bietet Nutzern von Braillezeilen leistungsstarke neue Funktionen, wie z.B. die Möglichkeit, Inhalte von verschiedenen Positionen in einer Zeile der Braillezeile in einer von mehreren Ansichten zu lesen. Wenn eine geteilte Braille-Ansicht aktiv ist, wird Ihre Braillezeilenausgabe in zwei Hälften oder Regionen aufgeteilt. Zusätzlich werden zwei vertikale Linien zwischen den beiden Regionen angezeigt, um die Trennung zu verdeutlichen. Die Verwendung der Funktion Braille-Teilung ist nicht auf Braillezeilen einer bestimmten Größe beschränkt. Es funktioniert mit Braillezeilen jeder Größe, obwohl die Verwendung mit kleineren Braillezeilen weniger vorteilhaft sein kann.
Um die geteilte Braille-Ansicht einzuschalten, drücken Sie ALT+EINFÜGEN+V (ALT+FESTSTELLTASTE+V im Laptop-Layout), um das neue Dialogfenster Braille-Ansicht auswählen zu öffnen. Anwender mit einer Focus Braillezeile können auch LINKE UMSCHALT+PUNKTE 1-2-7 drücken. Sobald sich dieses Dialogfenster öffnet, befinden Sie sich in einer Liste mit verfügbaren Ansichten. Wählen Sie die Ansicht, die Sie verwenden möchten und drücken Sie OK. Die aktive Ansicht bleibt für die aktuelle JAWS Sitzung bestehen. Wenn Sie JAWS neu starten, werden alle Standardeinstellungen wiederhergestellt, die vor der Aktivierung einer bestimmten Ansicht genutzt wurden.
Wenn eine geteilte Ansicht aktiv ist, wird standardmäßig Ihre aktuelle Position im linken Bereich angezeigt, während die Ergebnisse der aktiven Ansicht im rechten Bereich angezeigt werden. Wenn Sie dieses ändern möchten, öffnen Sie erneut das Dialogfenster Braille-Ansicht auswählen und aktivieren Sie den Schalter Teilung tauschen.
In den meisten Ansichten können Sie unabhängig Text in der geteilten region navigieren und sogar markieren. Zum Navigation verwenden Sie die rechte lesetaste zum Weiterbewegen und die rechte Kipptaste zum zeilenweisen Lesen. Wenn Sie in Region 2 Text Markieren wollen, halten Sie die SHIFT-Taste gedrückt und drücken jeweils die entsprechende Routingtaste am Beginn und am Ende des gewünschten Textes. Das funktioniert auch für mathematische Ausdrücke. Der markierte Text wird wie gewohnt mit den Punkten 7-8 gekennzeichnet und automatisch in die Zwischenablage kopiert. Sie können ihn dan ganz normal mit STRG+V in jedes Dokument einfügen.
Unterstützung für Humanware Braillezeilen Brailliant BI 40 reihe und Mantis Q40. Folgende Befehle sind für diese Geräte verfügbar.
Für Papenmeier Braillezeilen stehen folgende Befehle zur Verfügung:
Die folgenden Abschnitte beschreiben jede verfügbare Ansichtsteilung.
JAWS sendet Inhalte wie bisher auch an die Braillezeile, unter Verwendung der vollen Braillezeilenlänge der aktuellen Zeile. Dies ist die Standardeinstellung.
Diese Ansicht erfasst den Text an der aktuellen Position und legt ihn in einem Puffer ab, der in der rechten Hälfte der geteilten Zeile angezeigt wird. Sobald der Puffer erstellt ist, können Sie zu einer anderen Stelle im aktuellen Dokument navigieren und sogar zu einem völlig anderen Dokument wechseln, während der gepufferte Text verfügbar bleibt. So können Sie beispielsweise Text auf einer Webseite puffern, mit ALT+TAB zu einem geöffneten Dokument in Word oder im Editor wechseln und Ihr gepufferter Text bleibt in Region 2 Ihrer Braillezeile verfügbar.
Weitere Beispiele für die Verwendung der Ansicht Gepufferter Text sind:
Um im gepufferten Text zu navigieren, drücken Sie den Rechten Navigationskippschalter zum Schwenken und die Rechte Kipptaste, zum zeilenweisen Bewegen. Um einen beliebigen gepufferten Text aus Region 2 zum Kopieren und Einfügen in ein Dokument auszuwählen (dies schließt auch gepufferte mathematische Ausdrücke in Word-Dokumenten ein), drücken Sie eine UMSCHALTTASTE zusammen mit der Cursorroutingtaste am Anfang des gewünschten Texts und dann nochmal am Ende der gewünschten Auswahl. Genau wie bei der Textauswahl in einem normalen Dokument zeigen die Punkte 7 und 8 auch hier die Auswahl an. Sobald der gepufferte Text ausgewählt wurde, wird dieser automatisch in die Zwischenablage kopiert. Sie können dann zu einem Dokument wechseln und die Standardkurztaste STRG+V zum Einfügen von Text ausführen.
Standardmäßig puffert diese Ansicht den aktuellen Absatz. Um den Textbereich, der gepuffert werden soll, zu ändern, öffnen Sie das Dialogfenster Braille-Ansicht auswählen, stellen Sie sicher, dass in der Liste der Ansichten Gepufferter Text ausgewählt ist, wählen Sie dann Einstellungen und ändern Sie die Puffer-Einheit. Die Auswahlmöglichkeiten sind:
Wenn Sie mit dem aktuellen Zwischenspeicher fertig sind und schnell einen neuen erstellen möchten, gehen Sie zu dem neuen Text, den Sie zwischenspeichern möchten und drücken Sie zweimal LINKE UMSCHALT+PUNKTE 2-3. Dadurch wird der Puffer aus- und eingeschaltet und der Text an der aktuellen Position erfasst. Sie können auch neuen Text puffern, indem Sie im Dialogfenster Braille-Ansicht auswählen erneut die Option Gepufferten Text auswählen.
Diese Ansicht ist vor allem in Word nützlich, für die Überprüfung von Kommentaren, Überarbeitungen, Fußnoten oder Endnoten. Befindet sich der Cursor auf einem Text, der eine Anmerkung enthält, wird der Text des Dokuments im ersten Anzeigebereich angezeigt, während der Text der Anmerkung im zweiten Bereich angezeigt wird. Wenn die aktuelle Zeile oder der Text an der Cursorposition keine Anmerkungen enthält, wird die gesamte Braillezeile für die Textzeile verwendet und nicht geteilt. In dieser Ansicht kann der Text eines Kommentars, einer Überarbeitung, einer Fußnote oder einer Endnote gleichzeitig mit dem Haupttext angezeigt werden, auf den er sich beziehen. Sie können den Text des Dokuments bearbeiten und lesen, während Sie den Anmerkungstext im Blick behalten.
Hinweis: Die besten Ergebnisse beim Überprüfen von überarbeitetem Text in der Anmerkungsansicht erzielen Sie, wenn Sie die Nachverfolgungsansicht in Word auf Markup: alle einstellen.
In dieser Ansicht wird der Text der aktuellen Zeile im ersten Anzeigebereich angezeigt, während alle Textattribute wie fett, kursiv oder unterstrichen, die der aktuellen Zeile entsprechen, im zweiten Bereich angezeigt werden. Das Drücken einer Cursorroutingtaste auf einem Attribut bewegt den Cursor automatisch zu dem Zeichen, das mit dem Attribut übereinstimmt. Beim Navigieren durch das Dokument werden auch die Attribute aktualisiert.
Diese Ansicht verbessert die Erlebnisse beim Korrekturlesen und Bearbeiten, da die Braillezeile nun gezielt anzeigen kann, ob Text unterstrichen, fett oder kursiv ist, während der Haupttext des Dokuments weiterhin angezeigt wird.
Wenn der Text an der Cursorposition in Bereich 1 mehr als ein Attribut hat, z. B. fett und kursiv, dann rotieren die Attribute im Bereich 2 für dieses Wort oder diesen Satz mit den Buchstaben "f" und "k". Bei den übrigen Wörtern ohne ein bestimmtes Attribut wird in Bereich 2 der Buchstabe "n" angezeigt.
Diese Ansicht ist besonders hilfreich, wenn Sie JAWS ohne Sprachausgabe verwenden, da sie die Überprüfung des Sprachverlaufs ermöglicht, ohne dass Sie den Braille-Modus auf Sprachausgabe umschalten oder den Betrachter für den Sprachverlauf öffnen und wieder schließen müssen. Wenn diese Funktion aktiviert ist, zeigt der erste Anzeigebereich den aktuell fokussierten Text, während der andere Bereich Text des JAWS Sprachverlaufs anzeigt. Verwenden Sie die Rechte Kipptaste, zum Rauf- und Runterbewegen durch den Sprachverlaufsspeicher und den Rechten Navigationskippschalter zum Weiterlesen.
Diese Ansicht ist vorteilhaft für Lehrer, Studenten und andere Benutzer, die die Brailleschrift lernen, da sie zwei verschiedene Übersetzungsausgaben des aktuellen Textes anzeigt. Wenn JAWS z.B. so konfiguriert ist, dass deutsche Braillekurzschrift verwendet wird, dann wird dies in der ersten Anzeigeregion angezeigt, während die Darstellung in Computerbraille desselben Textes in der zweiten Region angezeigt wird.
Um die in der zweiten Region angezeigte Übersetzungsausgabe anzupassen, öffnen Sie das Dialogfenster Braille-Ansicht auswählen, stellen Sie sicher, dass in der Liste der Ansichten die Option Übersetzungsteilung ausgewählt ist, aktivieren Sie dann den Schalter Einstellungen und wählen Sie aus der Liste Geteilte Übersetzung Region 2 den gewünschten Übersetzungsmodus. Standardmäßig ist Computerbraille ausgewählt. Die übrigen Auswahlmöglichkeiten hängen von Ihrem derzeit konfigurierten Übersetzungsausgabemodus und Ihrem derzeit aktiven Braille-Sprachprofil ab.
Ist JAWS beispielsweise zur Anzeige von Unified English Braille Grade 2 konfiguriert, dann haben Sie für die Anzeige in Region 2 die Wahl aus Computerbraille, U.S. English Grade 1, U.S. English Grade 2 oder Unified English Braille Grade 1. Ist Ihre Braillesprache auf Spanisch und Übersetzungsausgabe auf Grade 1 gesetzt, dann können Sie für Region 2 wählen zwischen Computerbraille oder Spanisch Grade 2.
Wenn Ihr Brailleausgabemodus auf Computerbraille oder Braille-Vollschrift eingestellt ist, bewirkt das Aktivieren der Übersetzungsteilung außerdem, dass JAWS Ihnen die Braille-Kurzschrift für Ihre aktuelle Sprache in Region 1 anzeigt, während Sie in Region 2 weiterhin Ihren aktuell ausgewählten Ausgabemodus verwenden können. Wenn Ihr Standard-Ausgabemodus beispielsweise Deutsch Grade 1 ist, zeigt JAWS in Region 1 die Deutsche Braille-Kurzschrift an, während in Region 2 die Braille-Vollschrift angezeigt wird.
Die Übersetzungsteilung ist anwendungsabhängig. So können Sie diese Ansicht beispielsweise für den Editor einschalten und eine andere Ansicht in Word oder Outlook verwenden.
In dieser Ansicht zeigt ein Anzeigebereich die Position des PC Cursors, während der andere Bereich die Textzeile an der Position des JAWS Cursors anzeigt. Befinden Sie sich in einer Anwendung, die den JAWS Cursor nicht unterstützt, dann bleibt diese Regionsanzeige leer. Diese Ansicht ist hilfreich, wenn Sie während der Arbeit an einem Dokument einen Fortschrittsbalken oder eine Anwendungsstatusleiste aktiv überwachen möchten. Sie kann auch dazu verwendet werden, die Titelleiste zu lesen, wenn Sie zwischen mehreren geöffneten Dokumenten wechseln.
Mit dieser Ansicht können Sie den Text in einem bestimmten Dialog oder Anwendungsbildschirm aktiv überwachen, während Sie sich mit dem Fokus an einer anderen Stelle befinden. Ist diese Funktion aktiviert, dann wird der Text des gerade aktiven Fensters in der zweiten Region angezeigt. Ändert sich der Text im Fenster, dann wird er sofort in der Anzeige aktualisiert. Wird das Fenster geschlossen, dann wird der Bereich, der den Fenstertext anzeigte, geleert. Der Bereich wird auch leer bleiben, wenn Sie diese Ansicht in einer Anwendung aktivieren, die das Abrufen von Fenstertext nicht unterstützt.
Für Excel, Outlook, PowerPoint und Teams stehen zusätzliche anwendungsabhängige Ansichten zur Verfügung, um die Produktivität beim Zugriff auf Informationen in diesen Anwendungen mit Braillezeilen zu verbessern. Wenn Sie das Dialogfenster Braille-Ansicht auswählen aus einer dieser Anwendungen heraus öffnen, sind die folgenden zusätzlichen Ansichten verfügbar.
MathCAT ist eine Open-Source-Bibliothek, die mathematische Inhalte von Webseiten und Word-Dokumenten in Sprache und Braille übersetzt und in JAWS 2024 enthalten ist. Zurzeit wird diese Funktion nur in Englisch und nicht auf ARM-Geräten unterstützt. Außerdem wird nur der Nemeth-Code für Braille unterstützt, und die MathCAT-Einstellungen sind noch nicht in der JAWS-Benutzeroberfläche verfügbar. Dieses sind Verbesserungen gegenüber der bisherigen Mathematikunterstützung:
Da wir unsere Funktionalität mit MathCAT weiter verfeinern, verwendet JAWS standardmäßig immer noch unsere alte Unterstützung für das Lesen mathematischer Inhalte, die bereits seit mehreren Versionen verfügbar ist. Wenn Sie ausprobieren möchten, wie der Zugriff auf Mathematik mit MathCAT funktioniert, können Sie diese Funktion über das Vorschau Programm im JAWS Optionsmenü aktivieren.
Sobald diese aktiviert ist, können Sie auf unsere Seite der MathML Beispiele zugreifen, um zu sehen, wie JAWS verschiedene mathematische Gleichungen mit MathCAT liest. Wie schon bei unserer bisherigen Mathematikunterstützung können Sie zu einem Ausdruck navigieren, drücken Sie dann EINGABE, um ihn im Mathematischen Betrachter anzuzeigen, wo Sie mit den Pfeiltasten die einzelnen Elemente erkunden können.
Hinweis: Sie können die Verwendung von MathCAT im Dialogfenster Vorschau Programm deaktivieren, um zur alten Unterstützung für das Lesen von mathematischen Ausdrücken zurückkehren.
Das Vorschau Programm bietet Ihnen eine Vorschau auf neue und aktualisierte Produktfunktionen, die sich noch in der Entwicklung befinden. Während wir nach und nach neue Funktionen einführen, können Sie diese bewerten und uns Feedback geben, damit wir sie vor der endgültigen Veröffentlichung verbessern können. MathCAT ist unsere erste Funktion, die im Rahmen des Vorschau Programms getestet werden kann. MathCAT ist ein häufig verwendeter Übersetzer zur Umwandlung von MathML-Inhalten in Sprache und Braille-Ausgaben.
Um Funktionen im Vorschauprogramm ein- oder auszuschalten, gehen Sie wie folgt vor:
Während des Ausprobierens einer Funktion werden Sie aufgefordert, Ihre Erfahrungen zu schildern. Rückmeldungen können unabhängig davon gegeben werden, ob die Funktion aktiviert ist oder nicht.
Um eine Rückmeldung zu geben, gehen Sie wie folgt vor:
JAWS Skripts haben es uns ermöglicht, die Benutzerfreundlichkeit ganzer Anwendungen zu verbessern und in einigen Fällen einzigartige Funktionen hinzuzufügen, um die Produktivität zu steigern. In der Regel werden Skripts etwa alle acht Wochen mit dem Hauptprodukt aktualisiert. Wenn eine Änderung in einer bestimmten Anwendung dazu führte, dass ein bestimmtes Skript nicht mehr richtig funktionierte, saßen die Anwender fest, bis das Problem mit dem nächsten Software-Update behoben war.
Die Funktion der nahtlosen Updates für Skripts ermöglicht es uns, Updates für Skripts außerhalb des normalen JAWS Update-Zyklus bereitzustellen. Wenn zum Beispiel ein Update von Microsoft Office dazu führt, dass bestimmte Statusmeldungen in Outlook nicht mehr gesprochen werden, können wir innerhalb weniger Tage mit einer Korrektur der Outlook-Skripts reagieren, anstatt dass die Benutzer möglicherweise Wochen oder sogar Monate auf eine Korrektur warten müssen. Wenn neue Skripte verfügbar sind, wendet JAWS die Updates automatisch an, ohne dass der Benutzer eingreifen muss. Um zu überprüfen, ob ein Skript-Update durchgeführt wurde, öffnen Sie das JAWS Hilfe-Menü, wählen Sie den Dialog Info und überprüfen Sie die Skript-Revisionsnummer.
Nahtlose Updates für Skripts sind standardmäßig aktiviert. Um diese Funktion auszuschalten, öffnen Sie das JAWS Optionsmenü, wählen Sie Grundeinstellungen, um das Dialogfenster der Grundeinstellungen zu öffnen und deaktivieren Sie das Kontrollfeld Nahtlose Updates für Skripts.
Hinweis: Um diese Einstellung zu ändern, sind Administratorrechte erforderlich.
F: Sind meine eigenen Skripts davon betroffen?
A: Nein. Das Update aktualisiert nur Skripts, die in der Ordnerstruktur \ProgramData\Freedom Scientific gespeichert sind, bei der es sich um einen gemeinsamen Ordner handelt. Alle Benutzerskripts und -einstellungen haben weiterhin Vorrang vor gemeinsamen Skripts und Einstellungen.
F: Wie kann ich die Originalskripts wiederherstellen?
A: Gehen Sie wie folgt vor:
Die Originalskripts werden wiederhergestellt.
F: Werde ich informiert, wenn Skripts installiert werden?
A: Aktuell noch nicht. Diese Funktion ist in erster Linie dazu gedacht, kleine Probleme aufgrund einer App-Änderung zu beheben. Signifikante Funktionen werden mit dieser Methode nicht eingeführt. Wir werden Informationen über alle Korrekturen auf unseren Was ist neu Seiten veröffentlichen.
F: Wie häufig werden Aktualisierungen durchgeführt?
A: Wir gehen nicht davon aus, dass es häufig Aktualisierungen geben wird. Das hängt davon ab, wie oft sich die unterstützten Anwendungen in einer Weise ändern, die mit Hilfe von Skripts behoben werden können.
Das Drücken von ALT+WINDOWS+C öffnet jetzt ein Dialogfenster, über das Sie schnell auf eingehende Anrufe von Teams, Phone Link oder Skype reagieren können. So können Sie auf einen Anruf reagieren, ohne den Fokus auf die App zu verschieben und dann die richtige Option zu suchen oder den richtigen Tastenbefehl ausführen zu müssen. Sobald sich das Dialogfenster öffnet und Sie eine App aus der Liste ausgewählt haben, können Sie mit TAB zum entsprechenden Steuerelement im Dialogfeld wechseln, je nachdem, was Sie tun möchten. Zu den Aktionen gehören das Annehmen eines Anrufs mit Audio oder Video, das Ablehnen des Anrufs, das Auflegen des Anrufs (falls einer aktiv ist) oder das Festlegen der aktuell ausgewählten App als Standard, damit sie immer am Anfang der Liste erscheint.
Discord ist eine kostenlose Chat-Anwendung, mit der Gemeinschaften in Verbindung bleiben können. JAWS bietet jetzt eine vorläufige Unterstützung für diese Discord-App, einschließlich:
Beim Drücken der Kurztaste EINFÜGEN+F12 wird die aktuelle Uhrzeit in Stunden und Minuten angesagt. Manchmal gibt es aber Situationen, in denen eine genauere Zeitangabe erforderlich ist, z. B. bei einem Job, der ein sekundengenaues Ein- und Ausbuchen vorschreibt. In JAWS und Fusion Version 2024 können Sie nun EINFÜGEN+STRG+F12 drücken, um die aktuelle Uhrzeit in Stunden, Minuten und Sekunden ansagen zu lassen.
Letzte Aktualisierung am 24. Oktober 2023